Erfahrungen - Tipps - Tricks zum Robomow RS 630
Neu 2017!
Robomow RS635 Pro S
Flächenleistung: 3.600m² - 5.000m²
Die neuen Robomow Modelle 2016
zum vergrößern Bild anklicken
Schnittbild des Rasen 08/2015
Dank Hunter Bewässerungsanlage, hat der Rasen einen der wärmsten und trockensten Sommer gut überstanden.
auf Grund der langen Trockenheit und intensiven Sonneneinstrahlung, wurde der Rasen nicht zu kurz geschnitten.
Schnitthöhe auf den Bilder:
5,5cm anstatt 4 - 4,5cm
Laub - Blätter - Äste - Zweige - Zapfen geht das ?
Der Robomow kommt gut zurecht in Gärten die einen großen Baumbestand haben. Ob Laub, kleine Äste, Zweige, Tannenzapfen oder Obst, ist für den RS, MS, RC oder TC kein Problem.
solche Äste werden vom Robomow mit zerkleinert und die Reste verrotten schnell und dienen den Boden wieder als Nährstoff
auch zum Herbst, wenn die Blätter von den Bäumen fallen, hat der Robomow keine Schwierigkeiten. Durch seine kraftvollen Messer, wird das Laub zerkleinert und dient den Boden gleichzeitig als
Humus / Dünger bis zum Gewissen Grad. Wenn das Laub "Knietief" liegt, funktioniert das natürlich nicht mehr ;-)
Mähzeiten des Robomow RS630 Modell 2013-2014
ab Modell 2015 beträgt die Flächenleistung 3200qm
gilt für RS630 Modell 2013-2014 bei 3000qm / ab Modell 2015 hat der RS630 eine Flächenleistung vom
3200qm
Die Mähzeit ist Werksmäßig angegeben mit 1,5h pro Ladung, meine drei RS630 mähen in der Praxis 2h und Laden 2h. Dadurch ist die Flächenleistung pro Mäh-Zyklus höher als die Werksangaben.
Mähzyklen-Vergleich
zwischen Robomow
RC 312 - RS 612 - RS 630
In der Praxis können diese Werte abweichen, je nach Komplexität der Rasenfläche.
welche Mähleistung / Flächenleistung sollte der Rasenroboter haben?
Auf die Herstellerangaben mit Aussagen wie: Mäht bis zu 2000qm, sollte man sich nicht "nur" verlassen. Diese Aussagen dienen mehr oder weniger der " Orientierung" .
als "Faustformel" für die Tagsüber (Mo.-Fr.) zu Mähende Fläche würde ich Empfehlen:
Die max. angegebene Hersteller Flächenleistung (z.B. 2200qm):
-minus 40% bei sehr verwinkelten Flächen mit Steigungen, vielen Inseln, Nutzung der max. Anzahl an Nebenzonen die für das Gerät möglich sind
-minus 30% bei verwinkelten Flächen mit Inseln und 50% Nebenzonen die für das Gerät möglich
-minus 20% bei verwinkelten Flächen mit wenig Inseln und einer einfachen Nebenzone
-minus 10% bei einer einfachen Fläche + 1NZ
-0% Fußballfeld ähnlich ( alles ohne Hindernisse )
und wenn man jetzt noch möchte, dass der Rasenroboter nicht "den ganzen Tag" die Rasenfläche besetzt, sollte man noch einmal zwischen 20-30% von der Flächenleistung abziehen.
Beispiel für 1.600qm Rasenfläche:
Wenn dein Garten aussieht wie ein Fußballfeld, würde der Robomow RS622 mit einer max. Flächenleistung von 2.200qm ausreichen.
Wenn Dein Garten aber viele verwinkelte Rasenflächen und 2 Nebenzonen hat, besteht die Gefahr, das er nicht mehr nur Tagsüber Mäht, und auch die Rasenfläche unnötig "blockiert".
2.200qm ( max. Flächenleistung RS622 )
- 30% ( abziehen wegen der verwinkelten Fläche )
- 20% ( abziehen weil deine Familie auch mal den Rasen nutzen möchte )
----------------------------------------------------------------------------------------------------
= 1232qm ( ca. max. Flächenleistung für diese Rasenfläche )
Jetzt wäre der RS622 zu klein für diese Rasenfläche und es ist Empfehlenswert lieber den RS 630 mit einer Flächenleistung von max. 3200qm für diese Fläche zu verwenden. Abzüglich der 30% und 20% liegt der RS 630 bei dieser Rasenfläche dann bei 1.792qm Flächenleistung.
Bei sehr Komplexen Flächen, ist es Empfehlenswert sich den Rat eines Fachmanns einzuholen.
Aufstellen der Ladestation außerhalb der Rasenfläche oder als Ecklösung
Ecklösung Links:
Beispiel: wenn die Ladestation an der linken Außenkante des Garten aufgestellt werden soll.
Mittellösung:
Beispiel: wenn die Ladestation außerhalb der Rasenfläche stehen soll und für die Einfahrt und Ausfahrt ( Rechts / Links ) min. 1,5-2m Platz sind.
Ecklösung Rechts:
Beispiel: wenn die Ladestation an der rechten Außenkante des Gartens aufgestellt werden soll.
Der Begrenzungsdraht muß hinter der Ladestation immer noch ca. 20-30cm weitergeführt werden.
Unter und kurz vor der Ladestation, muß man den Draht-Abstand und Position etwas variabel Probieren, bis der Mäher optimal andockt.
Richtwert:
Fährt der Mäher zu weit nach Links, muß der Draht weiter nach Rechts.Fährt der Mäher zu weit nach Rechts, muß der Draht weiter nach Links.
Dabei in Zentimeter-Schritten vorgehen.
Engpass einrichten
Zusätzlich zur Engpass Einrichtung wie im Benutzerhandbuch dargestellt, gibt es noch weitere Möglichkeiten und Ideen von Besitzern des RS630
Mähen von schmalen Rasenstreifen
im Kantenmodus können lange schmale Rasenflächen mit gemäht werden, dabei darf der Wendepunkt bei noch schmaleren Flächen wie auf der Skizze dargestellt, nicht schmaler als ca. 1,20m sein. Beim Schleifenabstand muß man etwas Experimentieren.
( diese Verlegung nur im Notfall verwenden )
Kantenmähen von Inseln
wenn die Kanten der Inseln im Kantenmodus mit Mähen möchte, lässt man zwischen Hin- und Rückdraht einen Abstand von ca. 20cm.
Dieses ist aber nur ratsam, wenn genügend Platz um die Insel ist, damit man keine "Künstlichen Engstellen" bzw. Zonen schafft wo der Mäher dann schlecht dahinter kommt.
Funktion " Nahe Draht folgen" funktioniert nicht richtig:
die Zeichnung soll vereinfacht darstellen, was
ein falscher Standort der Ladestation verursachen kann.
Entweder ein zu spätes Abschalten der Funktion " Nahe Draht folgen" ( Signal wird gestört durch ein Hindernis Mauer , Haus, Mähergarage usw. )
oder
ein zu zeitiges Ausschalten der Funktion "Nahe Draht folgen"
durch zu dichte Installation an der gegenüberliegenden Seite
Kantensteine:
der Begrenzungsdrahtabstand von den Kantensteinen muß ca. 16cm betragen, damit der Robomow RS 630 mittig mit dem rechten Hinterrad auf den Rasenkantensteinen entlang fährt.
dieses ist auch bei Bögen / Rundungen möglich
um Fahrspuren am Rand zu vermeiden, gibt es beim RS die Funktion "nahe Draht folgen" damit fährt der RS versetzt am Begrenzungsdraht in der Hauptzone ( nicht in den Nebenzonen ) zurück zur
Ladestation.
an engen Stellen oder an den Kanten in den Nebenzonen, habe ich Sport- und Spielrasen angepflanzt, der besonders Strapazierfähig ist. Somit sind kaum Fahrspuren zu sehen.
Trampolin ausgrenzen
Idee von matze-pe
für Robomow RC 304 / RC 306
Den Robomow RS 630 noch leiser machen wie er schon ist
dafür habe ich bis jetzt drei Möglichkeiten gefunden, welche die Lautstärke des Robomow deutlich reduzieren.
Werksangabe: Eco-Modus 66dB , Kanten-/Turbomodus 72dB
1. Möglichkeit: die Kabelbinder Methode
die Kabelbinder halten die Mulchwanne frei von nassen und verklebten Grasresten und Laub.
Man kann auch zwei Kabelbinder pro Messer nehmen.
Ergebnis:
- der Robomow ist deutlich leiser beim mähen von nassen Gras und bei Regen
- die Mulchwanne ist immer frei von Grasresten
kurzer Test bei 10 Sekunden Betrieb
linkes Messer mit Kabelbinder / rechts ohne
Die Kabelbinder halten bei mir ca. 3 Monate, dann muß ich sie erneuern
Test:
die Mulchwanne war unterm Mäher voll mit Grasresten, nach dem anbringen der Kabelbinder ( hier war es noch der erste Test mit einem Trimmerfaden ) fällt sofort das nasse Gras ab.
2. Möglichkeit: Reduzierung der Drehzahl
Möglich bei: Robomow RS630, RS622, RS612 / Cub Cadet Lawnkeeper 3000 , 1800 / Wolf Robo Scooter 3000/ RS615 - RS625 -
RS635
diese Drehzahl lässt sich im Servicemenü regulieren zwischen 3500U/min - 2500U/min
Bild: 2800U/min
Nebeneffekt der Drehzahl Drosselung, mein RS mäht jetzt ca. 20min. länger. Statt 2h jetzt ca. 2:20h und somit erhöht sich noch einmal die Flächenleistung bzw. ist er schneller mit der Fläche
fertig.
des weiteren kann man auch die Drehzahl für den Kantenmodus und Startmodus reduzieren auf Minimum 3500U/min statt der Werksseitigen 4000U/min
( beim Husqvarna Automower 320 und 330x drehen sich die Messerteller mit einer Geschwindigkeit von 2.300 U/min. und kann nicht
geändert werden wie beim Robomow )
Ergebnis bei Reduzierung der Drehzahl im:
Eco-Modus ( mit Kabelbinder an den Messern ):
3300 U/min = 58dB ( Werkseinstellung )
3000 U/min = 55dB
2800 U/min = 50dB
2500 U/min = 47dB
Kantenmodus / Turbomodus
4000 U/min = 66dB ( Werkseinstellung )
3500 U/min = 60dB
Gemessen mit dem Smartphone ( Samsung Note ) in 2m Abstand - Durchschnittswerte bei 15min Testzeit je Messung
auch die Empfindlichkeit des umschalten in den Turbomodus lässt sich ändern.
( Damit der Mäher bei höheren Gras oder feuchten Gras nicht so schnell in den Turbomodus schaltet. )
( alle Drehzahländerungen können nur von einem Fachmann durchgeführt werden - getestet bei SW V. 2.12 )
Lautstärke-Test beim Robomow RC 304 und TC 500
( Bilder und Werte von matze-pe )
Möglich bei: Robomow RC304, RC306, RC 308, RC312, MC150, MC300, MC500, MS1000, MS1800,TC150, TC300, TC500
alle Messungen mit einem Abstand zum Mäher von ca. 2m
Wenn man die Drehzahl runter regelt, sollte man nur darauf achten, das die Messer immer schön scharf sind.
Hinweis zu den Herstellerangaben:
manche Hersteller von Rasenrobotern geben die Lautstärke ihrer Mäher in dB(A) an.
z.B. 58dB(A) , was manchmal etwas Irreführend sein kann und Missverständnisse beim vergleichen mit "normalen" dB-Werten anderer Hersteller entstehen lassen könnte.
Vereinfacht Ausgedrückt: dB(A) gibt an, dass der Schallpegel Filterbewertet ( Frequenzbewertung ) ist. D.h. Bässe und Höhen ( z.B. ein tiefes Brummen oder ein hoher Pfeifton ) werden weniger
Berücksichtigt. Trotzdem können diese Töne (Tonfrequenzen) für das Menschliche Ohr als "Nervend bzw. Störend" empfunden werden.
siehe auch hier zum Thema dB(A ) http://www4.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/39547/
oder hier: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-dba-spl.htm
Daher sollte man sich den Mähroboter wenn möglich immer selbst anhören unter realistischen Bedingungen.
Das was ich wahrnehme ist, das der Robomow nach der Drehzahlreduzierung zwar deutlich leiser ist aber aber nicht so leise wird, wie sein Konkurrent der Automower. Dieses ist einfach seiner
starken Mähmotoren geschuldet.
Messer-Projekt "RHK-Messer" ( Robomow - Husqvarna - Kombinations - Messer )
zum Projekt: Link
http://www.roboter-forum.com/showthread.php?11492-Messer-Projekt-quot-RHK-Messer-quot
Im Sommer wenn nicht viel Laub, Zapfen oder kleine Äste auf der Wiese liegen, teste ich z.Zt. eine Eigenentwicklung an Messern für
den Robomow und taufe sie auf den Namen RHK-Messer
Haltbarkeit:
Bei einer Fläche von ca. 2800qm, muß ich die Husqvarna Messer ca. alle 4 Wochen austauschen.
Durchschnittlich liegt die Lautstärke des Robomow RS 630 jetzt bei
47dB mit den RHK-Messern bei einer Drehzahl-Reduzierung auf 2500U/min im Eco-Modus.
Gemessen mit: Samsung Galaxy S6 Edge 128GB / App: Sound Meter / Rasen trocken
(kein Repräsentativer Wert)
3. Möglichkeit: Messer wuchten
Grob / Schnell Auswuchten mit einem Tischtennisball:
das Messer liegt Mittig auf dem Tischtennisball auf, wobei immer zwei Messerspitzen in der Waage bleiben müssen
durchdrehen der Räder
je nach Steigung und Feuchtigkeit der Rasenfläche, kann es zum durchdrehen der Räder kommen. Sollte dieses zu oft vorkommen, kann die Sensibilität ( Schlupf ) im Service-Menü durch einen Fachmann geändert werden und somit das durchdrehen der Räder verhindert werden
Regensensor
wenn man den Regensensor mit einem Filz beklebt, bleibt der RS nach dem Regen länger in der Ladestation bis der Filz getrocknet ist. Dadurch fährt er nicht so über den noch aufgeweichten Boden. Wer möchte kann natürlich auch den Regensensor ausschalten oder nicht so Empfindlich einstellen und den RS bei Regen mähen lassen.
wenn der Mäher Überdacht ist, kann man das Regenwasser über einen Trichter zum Regensensor leiten, somit fährt der Robomow erst wieder aus der Ladestation wenn es trocken ist.
kein unnötiges Vor- und Zurückfahren am Begrenzungsdraht beim Mähen
mit Smart Mow
Smart Mow ist möglich ab Modelle 2014. Wenn es per Update eingespielt wird, ist zwingend ein Software-Reset notwendig damit die Daten übernommen werden. Wenn Smart Mow nach dem Update nicht
funktioniert, wurde entweder kein Software-Reset durchgeführt oder es ist unter Einstellungen deaktiviert.
Sicherheit
je nach Eigenschaft der Rasenfläche ( z.B. weicher Boden, Feuchtigkeit ) oder leicht biegsame Gegenstände ( Spielzeug, Plantschbecken usw. ) kann es vorkommen, dass der Bumper ( Stoßsensor ) nicht sensibel genug ist, um den STOP des Mähers auszulösen. Dies kann im Service-Menü durch einen Fachmann geändert werden und schrittweise sensibler eingestellt werden.
Der Schutz ( Floater ) liegt noch tiefer wie der graue Bumper.
Sobald der RS angehoben wird, reagiert der Hebe-Kippsensor und schaltet den RS aus
der große Tragegriff dient gleichzeitig als STOP-Taste und reagiert beim drücken und anheben sofort.
( Mähmotoren und Fahrmotoren Stoppen )
Zusätzlich zu den Hebesensoren, Kippsensoren, Stoßsensoren , verfügen alle Robomow Modelle über eine Kindersicherung ( zusätzlich zum Pin-Code ), um zu verhindern das unberechtigte Personen oder Kinder den Mäher Unbewusst in Betrieb setzen können.
manche anderen Hersteller haben diesen tief liegenden Schutz nicht.
Dafür haben die Schneidmesser einen größeren Abstand zum Gehäuserand und ebenfalls z.B. Hebe-Kippsensoren
Zusätzlich klappen die Beweglich gelagerten Messer ein wenn sie an ein Hindernis stoßen.
eine an einen kleinen Stein zerbrochene Messerklinge von Hersteller XY mit einklappenden Messern, die ich auf der Rasenfläche Glücklicherweise wieder gefunden habe
Trotz der Verschiedenen Schutzeinrichtungen der Hersteller aller Marken, sollte man besonders Kinder nicht unbeaufsichtigt an die Rasenroboter heranlassen.
Alle rumliegende Gegenstände auf der Rasenfläche, müssen immer entfernt werden bevor der Mähroboter seine Arbeit verrichtet.
Von Maschinen kann immer eine Gefahr ausgehen, egal wie Sicher sie angepriesen werden!
Beleuchtungs-Kit
die Display-Beleuchtung ist normalerweise aus aber durch mein drücken an den Tasten sieht man sie hier auf den Bildern noch leuchten
wenn man nicht in die Elektronik des Mähers eingreifen möchte, kann man auch z.B. Handelsübliche Solarlampen verwenden.
dazu baut man die Solarleute auseinander und gegebenen falls wird die LED mit einem zweiadrigen Kabel noch verlängern.
( Verlängern war beim RS630 nicht notwendig )
Die kleine Solarplatte kann man hinten am Mäher befestigen. Die am Kabel befindliche LED bringt man dann an eine geeignete Stelle an.
Durch die Photozelle, schaltet sich das Licht bei zunehmende Dämmerung selbstständig ein.
Akku
Gerade im Frühjahr wenn die Mähsasion wieder beginnt, liest man ab und zu von Akku-Problemen beim RS. Dieses kann verschiedene Ursachen haben. Häufig kommt es vor, das beim Laden des Akkus der Hauptschalter des RS auf "Aus" stand. Der Akku wird aber nur geladen, wenn der Hauptschalter auf "On" steht!
Viele Benutzer stellen jetzt fest, dass der Akku, obwohl der RS schon seit mehreren Stunden in der Ladestation steht einfach nicht voll werden will. Was nun? Jetzt muß man einfach Geduld haben! Stell den RS in die Ladestation, achte darauf das alle Zuleitungen und die Powerbox angeschlossen sind, der Hauptschalter auf "On" steht und im Display das Ladesymbol erscheint. Der Akku muss jetzt erst mal Ausbalanciert werden von der Akku-Elektronik, dieses kann zwischen 1-5 Tagen dauern! Wenn dann wieder "Breit" in Display steht und er seine erste Ausfahrt macht, kann es sein das die Mähzeit noch etwas kürzer ist, dieses sollte sich aber nach dem 4-6 mal Laden wieder geben. In den mir bekannten Fällen, hat sich der Akku zu 99% wieder "erholt" und der RS hat ganz normal wieder seinen Arbeit verrichtet.
Kabelbruch finden
als erstes eine kleine Testschleife bauen, um zu prüfen ob die Fehlermeldung an der Powerbox ( Rote LED Kabelbruch ) wirklich durch den Begrenzungsdraht kommt oder eine andere Störung
vorliegt.
Alternativ kann man auch eine etwas größere Testschleife von ca. 3m x 3m auf der Wiese aufbauen und prüfen ob sich der Mäher dann dort "normal" verhält.
Kabelbruch finden mit Hilfe eines Multimeter
( Kabel auf Durchgang messen / Widerstand messen )
Der Widerstand des Begrenzungskabels beträgt ca. 1Ohm pro 40m
weitere Videos hier: http://robomow.jimdo.com/robomow-videos-reparatur-installation/
Erstinstallation wiederholen
wenn mal bei der Erstinstallation etwas nicht geklappt hat oder man möchte ein Reset beim RS / RC durchführen
Welcher ist der Beste Rasenroboter?
Viele Interessierte Leute von Rasenrobotern stellen sich die Frage:
Welcher Rasenroboter ist der Beste?
Ich Persönlich bin der Meinung, dass sich das so generell nicht Beantworten lässt. Jede Rasenfläche, jeder Garten und jeder Mensch ist unterschiedlich. Da sollte die Frage eigentlich heißen: Welcher Rasenroboter ist der Beste für mich und mein Garten. ;-)
meine persönliche Faustformel lautet:
Grundstück mit großen Bäumen,viel Laub, kleinen Ästen, Zapfen usw. oder reicht die Rasenfläche direkt an Zäune und
Mauern
= Robomow oder eine andere Marke mit "richtigen" Messern
Grundstück ohne große Bäume, kaum Laub, keinen Ästen auf der Wiese, ohne Zapfen von Tannen usw.
= Husqvarna, Gardena
Husqvarna Automower 450X 430X 420 105 Modell 2016
letzte Änderung: 29.09.2018
Alle Angaben sind nur meine persönlichen Eindrücke. Privatseite nur für den internen Gebrauch.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com